Obermylau
w Reichenbach, Vogtlandkreis | 316m
➉
50.6219° | 12.27° TK25: 5339Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Blockflur, 275 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1557: 10 besessene(r) Mann, 3 Inwohner
 - 1764: 11 besessene(r) Mann, 2½ Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 85
 - 1871: 142
 - 1890: 160
 - 1910: 289
 - 1925: 280
 - 1939: 287
 - 1946: 392
 - 1950: 378
 - 1964: 439
 - 1990: 439
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 268
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 - 1925: andere 7
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20070
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (6)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (13)
 - Wikidata: Q38512334
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.6219° | 12.27° TK25: 5339Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Reichenbach
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1952: Landkreis Reichenbach
 - 1994: Landkreis Reichenbach
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1577: Rittergut Mylau
 - 1764: Rittergut Mylau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Mylau gepfarrt 1582 u. 1930 - 2001 zu KG Mylau
Ortsnamenformen ➇
- 1431: Obermelin (Cop. 15, 69 (Raab Regesten I 325))
 - 1440: Obermilen
 - 1460: Obir mila
 - 1464: Ubirn Milan
 - 1791: Ober Mylau
 - 1875: Obermylau (OV 1876, S. 315)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20070
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (6)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (13)
 - Wikidata: Q38512334
 
automatische Daten aus Wikidata:





