Nadelwitz | Nadźanecy
ö Bautzen, Lkr. Bautzen | 189m
➉
51.1791° | 14.4608° TK25: 4852Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutsweiler Blockflur, 70 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 5 Gärtner, 5 Häusler
 
- 1834: 59
 - 1871: 93
 - 1890: 73
 - 1910: 89
 - 1925: 75
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 75
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23178
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q1963235
 - GeoNames ID: 2867215
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1791° | 14.4608° TK25: 4852Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Rat zu Bautzen
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Bautzen gepfarrt [1525] u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1345: Gers miles de Nadillicz (DA Bau. VI U 9)
 - um 1400: Nadilwicz, Nadelwicz
 - 1498: Nadelwitz
 - 1532: Nadellwiz
 - 1534: Nadelwitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23178
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q1963235
 - GeoNames ID: 2867215
 
automatische Daten aus Wikidata:


