Mutzschwitz
n Nossen, Lkr. Meißen | 190m
➉
51.1308° | 13.2844° TK25: 4845Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1935: eingemeindet nach Höfgen (2)
 - 1973: gehörig zu Ziegenhain (2)
 - 1994: gehörig zu Ketzerbachtal
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockeres Platzdorf Block- u. Streifenflur, 208 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 7 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 16 Inwohner, 17¼ Hufen
 - 1764: 9 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 2 Häusler, 15¼ Hufen
 
- 1834: 130
 - 1871: 134
 - 1890: 127
 - 1910: 136
 - 1925: 141
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 137
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.1308° | 13.2844° TK25: 4845Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Meißen, Sup. Gödelitz
 - 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Nossen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Anteil Rittergut Graupzig
 - 1551: Anteil Rittergut Hof
 - 1696: Anteil Rittergut Graupzig
 - 1764: Anteil Rittergut Graupzig
 - 1764: Anteil Rittergut Gödelitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Rüsseina gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Rüsseina
Ortsnamenformen ➇
- 1334: Mucswicz (Beteverzeichnisse Meißen, RDMM 385)
 - 1351: Muzcewitz
 - 1372: Mutschzewicz
 - 1378: Muschewicz (RDMM 276)
 - 1428: Moczczewitz
 - 1465: Moschwitz (HOV)
 - 1466: Meczschewicz (HOV)
 - 1501: Muczschwicz
 - 1791: Mutzschwitz