Altensalz
ö Plauen, Vogtlandkreis | 381m
➉
50.5186° | 12.2194° TK25: 5439Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Gelängeflur, 133 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1583: 7 besessene(r) Mann, 5 Häusler
 - 1764: 11 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 3½ Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 138
 - 1871: 171
 - 1890: 135
 - 1910: 143
 - 1925: 120
 - 1939: 107
 - 1946: 145
 - 1950: 131
 - 1964: 105
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 119
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20110
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (67)
 - Wikidata: Q51507731
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.5186° | 12.2194° TK25: 5439Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1506: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Plauen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1952: Landkreis Plauen
 - 1994: Landkreis Plauen
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1583: Anteil Amtsdorf
 - 1583: Anteil Rittergut Neuensalz
 - 1583: Anteil Rittergut Thoßfell
 - 1764: Anteil Amtsdorf
 - 1764: Anteil Rittergut Neuensalz
 - 1764: Anteil Rittergut Thoßfell
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Zeitz, Sprengel Plauen/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1321: in antiquo sale (UB Weida I 512)
 - 1328: zue dem Alden salze
 - 1418: Alten Salcz
 - 1438: Alden Salcza
 - 1473: Aldensaltz
 - 1483: zu Salze
 - 1506: Saltz das alde
 - 1527: Alten Saltz
 - 1529: Alt Saltz
 - 1875: Altensalz (Altensalza) (OV 1876, S. 310)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20110
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (67)
 - Wikidata: Q51507731
 
automatische Daten aus Wikidata:


