Salga | Załhow
nö Bautzen, Lkr. Bautzen | 145m
➉
51.2547° | 14.5305° TK25: 4753Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1936: eingemeindet nach Klix
 - 1994: gehörig zu Großdubrau
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1655: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Zeilendorf Gutsblockflur mit gelängeähnlichem Streifenteil, 208 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 2 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 10 Häusler
 
- 1834: 101
 - 1871: 94
 - 1890: 70
 - 1910: 90
 - 1925: 74
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 74
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23244
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q19359634
 - GeoNames ID: 2842291
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2547° | 14.5305° TK25: 4753Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1655: Rittergut Salga
 - 1777: Rittergut Salga
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Klix gepfarrt [1614] u. 1930 - 2001 zu KG Klix
Ortsnamenformen ➇
- 1419: Salegaw (RRLVo. Bautzen 108)
 - 1444: Saligo
 - 1455: Salgo
 - 1480: Salgo
 - 1519: Salegaw
 - 1545: Sallge
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23244
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q19359634
 - GeoNames ID: 2842291
 
automatische Daten aus Wikidata: