Neusalza | (ehemalige Stadt)
(ehemalige Stadt) sw Löbau, Lkr. Görlitz | 325m
➉
51.0355° | 14.5288° TK25: 4953Verfassung ➁
 Stadt (seit 1670 von Exulanten angelegt) 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1920: neu gebildet mit Spremberg zu Neusalza-Spremberg
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1675: neuerbaute(s) Städtlein ,
 - 1791: accisbare Stadt ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1696: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
planmäßige Stadtanlage Parzellenflur auf Flur Spremberg, 106 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1808: 115 Häuser
 
- 1834: 927
 - 1871: 1119
 - 1890: 1190
 - 1910: 1212
 
- 1834: Römisch-Katholisch 24
 - 1834: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 1108
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 66
 - 1925: andere 25
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.0355° | 14.5288° TK25: 4953Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Stolpen
 - 1764: Amt Stolpen
 - 1816: Amt Stolpen
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Neusalza
 - 1875: Amtshauptmannschaft Löbau
 - 1952: Landkreis Löbau
 - 1994: Landkreis Löbau-Zittau
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1673: Rat der Stadt
 - 1673: Rittergut Spremberg
 - 1764: Rat der Stadt
 - 1764: Rittergut Spremberg
 
Kirchliche Organisation ➆
PfK seit 1674, ebenso 1940 - 2001 KG Neusalza-Spremberg
Ortsnamenformen ➇
- 1662: Neuen-Salza (Verkäufe Rgt. 77)
 - 1662: Neuen-Salza
 - 1675: Neusalza
 - 1791: Neu Salza
 - 1875: Neusalza (OV 1876, S. 11)