Berbersdorf
s Roßwein, Lkr. Mittelsachsen | 302m
➉
51.0105° | 13.1791° TK25: 4945Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1950: Schmalbach eingemeindet
 - 1994: neu gebildet mit Goßberg, Mobendorf und Pappendorf zu Landgemeinde Striegistal
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1510: Mühle ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 813 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 30 besessene(r) Mann, 65 Inwohner
 - 1764: 29 besessene(r) Mann, 13 Häusler, 51 Hufen je 9-10 Scheffel
 
- 1834: 419
 - 1871: 623
 - 1890: 682
 - 1910: 718
 - 1925: 659
 - 1939: 717
 - 1946: 1001
 - 1950: 1277
 - 1964: 1005
 - 1990: 769
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 642
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 16
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2012
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (38)
 - Wikidata: Q15525652
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0105° | 13.1791° TK25: 4945Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Nossen
 - 1764: Amt Nossen
 - 1816: Amt Nossen
 - 1843: Amt Nossen
 - 1856: Gerichtsamt Hainichen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Hainichen
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Kloster Altzelle
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Pappendorf gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Pappendorf
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2012
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (38)
 - Wikidata: Q15525652
 
automatische Daten aus Wikidata: