Pappendorf
ö Hainichen, Lkr. Mittelsachsen | 280m
➉
50.9886° | 13.1822° TK25: 5045Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Höpperich 
- 1974: Kaltofen eingemeindet
 - 1994: neu gebildet mit Berbersdorf, Goßberg und Mobendorf zu Landgemeinde Striegistal
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 739 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 36 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 65 Inwohner
 - 1764: 26 besessene(r) Mann, 10 Gärtner, 14 Häusler, 44½ Hufen je 15-16 Scheffel
 
- 1834: 541
 - 1871: 726
 - 1890: 669
 - 1910: 632
 - 1925: 688
 - 1939: 673
 - 1946: 872
 - 1950: 906
 - 1964: 687
 - 1990: 733
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 684
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2185
 - Sächsische Biografie (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (39)
 - Wikidata: Q15058358
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9886° | 13.1822° TK25: 5045Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Nossen
 - 1764: Amt Nossen
 - 1816: Amt Nossen
 - 1843: Amt Nossen
 - 1856: Gerichtsamt Hainichen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Hainichen
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Kloster Altzelle
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Roßwein/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1230: Poppendorf (Beyer, Cisterzienser-Stift, S. 539)
 - 1377: Popindorf
 - 1414: Puppendorf
 - 1428: Papindorff
 - 1495: Pappendorff
 - 1555: Pappendorff
 - 1791: Pappdorf
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2185
 - Sächsische Biografie (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (39)
 - Wikidata: Q15058358
 
automatische Daten aus Wikidata: