Mittweida (2)
ö Schwarzenberg, Erzgebirgskreis | 476m
➉
50.5361° | 12.8588° TK25: 5443Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Hammergut Tännicht 
- 1909: Hammergut Tännicht umgegliedert nach Schwarzbach (1)
 - 1935: umgegliedert nach Markersbach (2)
 - 01.01.2008: gehörig zu Raschau-Markersbach
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 687 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1559: 35 besessene(r) Mann
 - 1764: 27 besessene(r) Mann, 28 Häusler, 9 Hufen
 
- 1834: 1010
 - 1871: 1086
 - 1890: 1324
 - 1910: 1388
 - 1925: 1372
 
- 1834: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 1286
 - 1925: Römisch-Katholisch 6
 - 1925: andere 80
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21050
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (74)
 - Wikidata: Q1263770
 - GND: 1059946963
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.5361° | 12.8588° TK25: 5443Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1559: Amt Crottendorf-Schwarzenberg
 - 1590: Amt Schwarzenberg
 - 1764: Amt Schwarzenberg
 - 1816: Amt Schwarzenberg
 - 1843: Amt Schwarzenberg
 - 1856: Gerichtsamt Scheibenberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg
 - 1947: Landkreis Aue
 - 1951: Landkreis Schwarzenberg
 - 1952: Landkreis Schwarzenberg
 - 1994: Landkreis Westerzgebirgskreis
 - 1995: Landkreis Aue-Schwarzenberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1559: Amtsdorf
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Muldenland/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1396: Mitweid (U 4965b)
 - 1406: Mittweide
 - 1460: Mitweyde, Mittweide
 - um 1470: Mitweidis
 - 1493: Mitweyde
 - 1529: Mitwede
 - 1546: Mittwedaw
 - 1559: Mithweida
 - 1875: Mittweida b. Schwarzenberg (OV 1876, S. 291)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21050
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (74)
 - Wikidata: Q1263770
 - GND: 1059946963
 
automatische Daten aus Wikidata: