Kroptewitz
n Leisnig, Lkr. Mittelsachsen | 207m
➉
51.2147° | 12.9577° TK25: 4743Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: Dobernitz (1) eingemeindet
 - 1962: eingemeindet nach Bockelwitz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1552: Vorwerk ,
 - 1696: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung Gutsblöcke, 256 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 8 besessene(r) Mann, 16 Inwohner
 - 1748: 2 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 5 Häusler, keine Hufen
 
- 1834: 271
 - 1871: 243
 - 1890: 263
 - 1910: 266
 - 1925: 284
 - 1939: 263
 - 1946: 340
 - 1950: 468
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 280
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2116
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q22692710
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2147° | 12.9577° TK25: 4743Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Leisnig
 - 1764: Amt Leisnig
 - 1816: Amt Leisnig
 - 1843: Amt Leisnig
 - 1856: Gerichtsamt Leisnig
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Sitten
 - 1696: Rittergut Kroptewitz
 - 1764: Rittergut Kroptewitz
 
Kirchliche Organisation ➆
bis 1529 nach Bockelwitz gepfarrt, 1529 bis 1534 nach Sitten, seitdem wieder nach Bockelwitz gepfarrt, ebenso 1930 - 2001 zu KG Bockelwitz-Sitten
Ortsnamenformen ➇
- 1306: Croptuwitz (Schöttgen, Diplomataria II 222)
 - 1331: Crophtewiz (U 2540)
 - 1441: Kropticz (Cop. 40, 79)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2116
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q22692710
 
automatische Daten aus Wikidata: