Littdorf
w Roßwein, Lkr. Mittelsachsen | 266m
➉
51.0711° | 13.1213° TK25: 4944Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1970: Otzdorf eingemeindet
 - 1994: eingemeindet nach Niederstriegis
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1410: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 367 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 17 besessene(r) Mann, Inwohner s. Hirschfeld
 - 1764: 25 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 4 Häusler, 20 Hufen je 20-24 Scheffel
 
- 1834: 214
 - 1871: 272
 - 1890: 247
 - 1910: 255
 - 1925: 220
 - 1939: 211
 - 1946: 299
 - 1950: 282
 - 1964: 278
 - 1990: 421
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 217
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2131
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (15)
 - Wikidata: Q23900418
 - GeoNames ID: 2876817
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0711° | 13.1213° TK25: 4944Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Döbeln
 - 1590: Amt Nossen
 - 1696: Amt Leisnig
 - 1764: Amt Leisnig
 - 1816: Amt Leisnig
 - 1843: Amt Leisnig
 - 1856: Gerichtsamt Roßwein
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Hirschfeld
 - 1553: Rittergut Otzdorf
 - 1696: Rittergut Stockhausen
 - 1764: Rittergut Otzdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Niederstriegis gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu KG Niederstriegis
Ortsnamenformen ➇
- 1333: Leitdorph (U 2630)
 - 1350: Leitdorf
 - 1378: Leytdorf (RDMM 320)
 - 1410: Leytorf
 - 1506: Littorff
 - 1554: Littdorf
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2131
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (15)
 - Wikidata: Q23900418
 - GeoNames ID: 2876817
 
automatische Daten aus Wikidata: