Lissahora | Liša Hora
s Königswartha, Lkr. Bautzen | 166m
➉
51.2694° | 14.2838° TK25: 4751Verfassung ➁
 Dorf, Ortsteil von  Lomske (2) 
- 1936: gehörig zu Neschwitz (1)
 - 1950: zeitweilig umbenannt in Hohwald
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler Block- u. Streifenflur, 34 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 2 Gärtner, 1 Häusler
 
- 1834: 20
 - 1871: 25
 - 1890: 22
 
- 1834: Römisch-Katholisch 4
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23155
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q10726174
 - GeoNames ID: 12041338
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2694° | 14.2838° TK25: 4751Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Königswartha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Rittergut Neschwitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Neschwitz gepfarrt [1559] u. 1930 - 2001 zu KG Neschwitz
Ortsnamenformen ➇
- 1572: Lyssehar (DA Bau. CIX U 8)
 - 1573: Lissogar, Lissehor
 - 1634: Lißkahare
 - 1657: Ließehara
 - 1722: Lißaharo
 - 1768: Lißehare
 - 1950: Hohwald (HOV)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23155
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q10726174
 - GeoNames ID: 12041338
 
automatische Daten aus Wikidata: