Otzdorf
ö Roßwein, Lkr. Mittelsachsen | 258m
➉
51.0663° | 13.0986° TK25: 4944Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1970: eingemeindet nach Littdorf
 - 1994: gehörig zu Niederstriegis
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1254: Herrensitz ,
 - 1506: Ritterhof u. Vorwerk ,
 - 1551: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf mit Gutsblöcken Waldhufen, 345 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 15 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 32 Inwohner
 - 1764: 23 besessene(r) Mann, 13 Häusler, 10 3/4 Hufen je 20-24 Scheffel
 
- 1834: 239
 - 1871: 293
 - 1890: 344
 - 1910: 276
 - 1925: 317
 - 1939: 270
 - 1946: 351
 - 1950: 367
 - 1964: 307
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 316
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2183
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q17125035
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0663° | 13.0986° TK25: 4944Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Döbeln
 - 1445, vor: Pflege Freiberg
 - 1445: Pflege Döbeln
 - 1554: Amt Döbeln
 - 1590: Amt Leisnig
 - 1764: Amt Leisnig
 - 1816: Amt Leisnig
 - 1843: Amt Leisnig
 - 1856: Gerichtsamt Waldheim
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Otzdorf
 - 1696: Rittergut Otzdorf
 - 1764: Rittergut Otzdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Döbeln/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1254: Tymo de Otolvesdorf (UB Altenburg Nr. 171)
 - 1266: Otoldesdorf, Otoldisdorf (UB Naumburg II Nr. 346)
 - 1378: Otelsdorf (RDMM 304)
 - 1495: Oczelstorff
 - 1512: Otzdorff (OU 9956)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2183
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q17125035
 
automatische Daten aus Wikidata: