Neumannsdorf | († zeitweilige Wüstung)
sw Döbeln, Lkr. Mittelsachsen | 270m
➉
51.1061° | 13.0997° TK25: 4844Verfassung ➁
 Ortswüstung > Vorwerk 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- seit Ende 18. Jh.: überliefert als Vorwerk Neu-Mannsdorf
 - 1875: Dorf und Landgemeinde Neumannsdorf mit Vorwerk Mannsdorf
 - seit 1. Hälfte 20. Jh.: Dorf u. Landgemeinde wieder Mannsdorf genannt
 - 1950: Neudorf (3) eingemeindet
 - 1972: eingemeindet nach Ebersbach (1)
 - 01.07.2011: gehörig zu Döbeln
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1333: wüst ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1600, um: Vorwerk ,
 - 1791: Vorwerk ,
 - 1875: Vorwerk ,
 - 1908: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Einzelgut u. verstreute Häuslerreihen Gutsblöcke u. Parzellen, 88 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1800: 24 Häusler
 
- 1834: 135
 - 1871: 238
 - 1890: 228
 - 1910: 238
 - 1925: 247
 - 1939: 222
 - 1946: 268
 - 1950: 462
 - 1964: 400
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 235
 - 1925: andere 12
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2135
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (59)
 - Wikidata: Q92196814
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1061° | 13.0997° TK25: 4844Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Leisnig
 - 1816: Amt Leisnig
 - 1843: Amt Leisnig
 - 1856: Gerichtsamt Döbeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 14. Jh.: Rat zu Döbeln
 - 1791: Rat zu Döbeln
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Döbeln gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Döbeln
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2135
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (59)
 - Wikidata: Q92196814
 
automatische Daten aus Wikidata: