Marbach (2)
sö Roßwein, Lkr. Mittelsachsen | 260m
➉
51.0463° | 13.2313° TK25: 4945Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteilen Rosenthal (4) und Dreierhäuser 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Kaltenborn (2), wüstes Gut
- 1950: Kummersheim eingemeindet
 - 1994: neu gebildet mit Arnsdorf (2), Böhrigen, Dittersdorf (5), Etzdorf (2) und Naundorf (20) zu Landgemeinde Tiefenbach
 - 01.07.2008: gehörig zu Striegistal
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Kaltenborn (2), wüstes Gut
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 1435 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 63 besessene(r) Mann, 92 Inwohner im Niederdorf, 30 besessene(r) Mann, 55 Inwohnerim Mitteldorf, 35 besessene(r) Mann, 47 Inwohner im Oberdorf
 - 1764: 64 besessene(r) Mann, 25 Großgtn., 31 Kleingtn., 16 Häusler, 85 7/8 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 1736
 - 1871: 2085
 - 1890: 1784
 - 1910: 1859
 - 1925: 1931
 - 1939: 2003
 - 1946: 2198
 - 1950: 2324
 - 1964: 2002
 - 1990: 1460
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 1849
 - 1925: Römisch-Katholisch 19
 - 1925: andere 63
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2136
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (51)
 - Wikidata: Q1892391
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0463° | 13.2313° TK25: 4945Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Nossen
 - 1764: Amt Nossen
 - 1816: Amt Nossen
 - 1843: Amt Nossen
 - 1856: Gerichtsamt Roßwein
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Hainichen
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Kloster Altzelle
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1330: Pf. dominus Petrus de Martbach plebanus
 - um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Roßwein/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2136
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (51)
 - Wikidata: Q1892391
 
automatische Daten aus Wikidata:

