Münchhof
n Döbeln, Lkr. Mittelsachsen | 161m
➉
51.1908° | 13.1677° TK25: 4845Verfassung ➁
 Einzelgut (Vorwerk), nach 1312 als Wirtschaftshof des Klosters Altzelle auf Wüstungsflur Begerwitz angelegt > Ortsteil von Trebanitz 
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Begerwitz
- 1950: gehörig zu Ostrau (4)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1590: Vorwerk ,
 - 1764: Vorwerk ,
 - 1875: Vorwerk ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Begerwitz
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Einzelgut u. Häuslerzeile Gutsblöcke, 95 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 2 besessene(r) Mann, 11 Inwohner
 - 1764: 9 Hufen
 
- 1834: 27
 - 1871: 27
 - 1890: 62
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2160
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (38)
 - Wikidata: Q96193966
 - GeoNames ID: 2867664
 - GND: 1025705475
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1908° | 13.1677° TK25: 4845Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Nossen
 - 1764: Amt Nossen
 - 1816: Amt Nossen
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Döbeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Kloster Altzelle
 - 1590: Amts-Vw.
 - 1764: Amts-Vw.
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Zschaitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Jahnatal
Ortsnamenformen ➇
- 1466: Monchhoff (ZV Supan. 84)
 - 1539: Munchhoffen
 - 1552: Monchoffenn
 - 1555 - 56: Monschhoffen
 - 1791: Muͤnchshof (OV 350)
 - 1816: Münchhof
 - 1875: Münchhof (OV 1876, S. 238)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2160
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (38)
 - Wikidata: Q96193966
 - GeoNames ID: 2867664
 - GND: 1025705475
 
automatische Daten aus Wikidata: