Munzig
nw Wilsdruff, Lkr. Meißen | 194m
➉
51.0833° | 13.4033° TK25: 4946Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1973: neu gebildet mit Burkhardswalde (1) zu Burkhardswalde-Munzig
 - 1994: gehörig zu Triebischtal
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1340: Herrensitz ,
 - 1457: Vorwerk ,
 - 1696: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung Gutsblockflur, 198 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 8 besessene(r) Mann, 13 Inwohner
 - 1764: 7 besessene(r) Mann, 2 Hufen je 24 Scheffel, außerdem 1723 18 Häusler
 
- 1834: 285
 - 1871: 288
 - 1890: 231
 - 1910: 358
 - 1925: 336
 - 1939: 398
 - 1946: 519
 - 1950: 500
 - 1964: 510
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 331
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10203
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (14)
 - Wikidata: Q1953406
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0833° | 13.4033° TK25: 4946Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Meißen, Sup. Soppen
 - 1696: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Wilsdruff
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Miltitz
 - 1696: Rittergut Munzig
 - 1764: Rittergut Munzig
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Burkhardswalde gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Burkhardswalde-Tanneberg
Ortsnamenformen ➇
- 1334: Munczig (Beteverzeichnisse Meißen, RDMM 389)
 - 1340: Jenchin von Muncik (OU 2865)
 - 1350: Ticzmannus de Muͦnczk (LBFS 20)
 - 1378: Muͤnczk, Munczig (RDMM 282)
 - 1445: Muntczig, Muntzczigk
 - 1551: Monzig
 - 1555 - 56: Nuntzke
 - 1791: Munzig
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10203
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (14)
 - Wikidata: Q1953406
 
automatische Daten aus Wikidata: