Murschnitz
sö Burgstädt, Kreisfr. Stadt Chemnitz | 314m
➉
50.8997° | 12.8669° TK25: 5043Verfassung ➁
 Ortsteil von Wittgensdorf (1) 
- 1999: gehörig zu Chemnitz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldstreifendorf Waldstreifen, Fläche s. Wittgensdorf ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 8 Häusler, 2 Inwohner
 - 1764: 11 Gärtner, 5 Häusler
 
- 1834: 123
 - 1871: 92
 - 1890: 102
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 14066
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (76)
 - Wikidata: Q101575012
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8997° | 12.8669° TK25: 5043Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Rochsburg
 - 1696: Amt Zwickau
 - 1764: Amt Zwickau
 - 1816: Amt Penig
 - 1843: Amt Chemnitz
 - 1856: Gerichtsamt Limbach
 - 1875: Amtshauptmannschaft Chemnitz
 - 1952: Landkreis Chemnitz
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 1999: Kreisfreie Stadt Chemnitz
 - 2008: Kreisfreie Stadt Chemnitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1696: Rittergut Wittgensdorf
 - 1764: Rittergut Wittgensdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Wittgensdorf gepfarrt 1580 u. 1930 - 2001 zu KG Wittgensdorf
Ortsnamenformen ➇
- 1547: Merschnicz (LStR 329)
 - 1551: Murßnitz, Musnitz
 - 1598: Murschnitz
 - 1620: Morschnitz, Morchnitz, Mörßnitz
 - 1791: Holzdorf, Murschnitz
 - 1875: Murschnitz (Morschnitz) (OV 1876, S. 261)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 14066
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (76)
 - Wikidata: Q101575012
 
automatische Daten aus Wikidata: