Nauhain
n Waldheim, Lkr. Mittelsachsen | 250m
➉
51.1275° | 13.0075° TK25: 4844Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1936: Ortsteil Nauhainer Häuser zugeordnet von Wendishain
 - 1950: eingemeindet nach Wendishain
 - 1994: gehörig zu Hartha (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
einseitiges Waldhufendorf Waldhufen, 303 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 14 besessene(r) Mann, 22 Inwohner, 12½ Hufen
 - 1764: 14 besessene(r) Mann, 6 Häusler, 12½ Hufen je 18 Scheffel
 
- 1834: 195
 - 1871: 220
 - 1890: 224
 - 1910: 202
 - 1925: 194
 - 1939: 277
 - 1946: 315
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 191
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2169
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (113)
 - Wikidata: Q20656672
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1275° | 13.0075° TK25: 4844Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Leisnig
 - 1764: Amt Leisnig
 - 1816: Amt Leisnig
 - 1843: Amt Leisnig
 - 1856: Gerichtsamt Hartha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Kloster Buch
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Wendishain (Archid. Propstei Wurzen, sedes Leisnig/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1241: Neunhain (Schöttgen, Diplomataria II S. 184)
 - 1298: Nuenhain
 - 1302: Nvwenhain
 - 1447: Nuwenhayn
 - 1548: Nauenhayn (HOV)
 - 1590: Nawenhain
 - 1875: Nauhain (Naunhain, Nauenhain) (#BEZUG!)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2169
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (113)
 - Wikidata: Q20656672
 
automatische Daten aus Wikidata: