Wendishain
n Hartha, Lkr. Mittelsachsen | 221m
➉
51.1366° | 12.9877° TK25: 4843Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Poselitz
- 1936: Lauschka eingemeindet
 - 1936: Ortsteil Nauhainer Häuser umgegliedert nach Nauhain
 - 1950: Nauhain eingemeindet
 - 1994: eingemeindet nach Hartha (1)
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1404: Mühle ,
 - 1445: Mühle ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1231: Herrensitz ,
 - 1371: Rittersitz ,
 - 1445/47: Rittersitz ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Poselitz
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 618 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 27 besessene(r) Mann, 47 Inwohner, 16 Hufen
 - 1764: 22 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 13 Häusler, 16 Hufen je 20-28 Scheffel
 
- 1834: 513
 - 1871: 635
 - 1890: 574
 - 1910: 605
 - 1925: 629
 - 1939: 652
 - 1946: 843
 - 1950: 1143
 - 1964: 861
 - 1990: 670
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 608
 - 1925: Römisch-Katholisch 14
 - 1925: andere 7
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2266
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (195)
 - Wikidata: Q20791736
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1366° | 12.9877° TK25: 4843Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Leisnig
 - 1404: Amt Leisnig
 - 1548: Amt Leisnig
 - 1764: Amt Leisnig
 - 1816: Amt Leisnig
 - 1843: Amt Leisnig
 - 1856: Gerichtsamt Leisnig
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Kloster Buch
 - 1548: Anteil Amtsdorf
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Wurzen, sedes Leisnig/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2266
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (195)
 - Wikidata: Q20791736
 
automatische Daten aus Wikidata: