Großsteinbach
ö Döbeln, Lkr. Mittelsachsen | 219m
➉
51.1244° | 13.1808° TK25: 4845Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1936: Obersteinbach eingemeindet
 - 1969: eingemeindet nach Mochau
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler Gewannflur, 91 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/55: 4 besessene(r) Mann, 6 Inwohner, 7½ Hufen
 - 1764: 4 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 7½ Hufen je 48 Scheffel
 
- 1834: 47
 - 1871: 37
 - 1890: 38
 - 1910: 31
 - 1925: 36
 - 1939: 270
 - 1946: 394
 - 1950: 371
 - 1964: 294
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 36
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2239
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (68)
 - Wikidata: Q93335415
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1244° | 13.1808° TK25: 4845Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1334: Amt Meißen, Sup. Kleinmockritz
 - 1378: castrum Meißen
 - 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Döbeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Kloster Döbeln
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Mochau gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Beicha-Mochau
Ortsnamenformen ➇
- 1334: Steinbach (Beteverzeichnisse Meißen, RDMM 386)
 - 1378: Steinbach simul (RDMM 278)
 - 1445: Steinbach
 - 1547: Gros Steinbach
 - 1791: Groß Steinbach
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2239
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (68)
 - Wikidata: Q93335415
 
automatische Daten aus Wikidata: