Steinbach (7)
n Rothenburg, Lkr. Görlitz | 148m
➉
51.415° | 14.9586° TK25: 4555Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1938: eingemeindet nach Sänitz (östlich der Neiße)
 - 1945: als Landgemeinde wieder ausgegliedert
 - 1969: eingemeindet nach Lodenau
 - 1999: gehörig zu Rothenburg/O.L.
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1598: Rittergut ,
 - 1885: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Gelänge- u. Gutsblockflur, 936 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 8 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 10 Häusler, 7 Wüstungen
 
- 1825: 158
 - 1871: 266
 - 1885: 229
 - 1905: 199
 - 1925: 284
 - 1939: 1183 (mit Sänitz)
 - 1946: 308
 - 1950: 336
 - 1964: 255
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28114
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q110234740
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.415° | 14.9586° TK25: 4555Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Rothenburg
 - 1925: Kreis Rothenburg
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Niesky
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1598: Rittergut Steinbach
 - 1777: Rittergut Steinbach
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Rothenburg gepfarrt [1525] u. 1867, seit 1882 nach Sänitz, ebenso 1925 - 2004 zu KG Rothenburg (EKBO)
Ortsnamenformen ➇
- 1368: Nicze Steyngbach (SG, S. 157)
 - 1388: Nikel Stinkbach (SG, S. 223)
 - 1389: Stincbach (SG, S. 224)
 - 1390: Stincbach (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 7)
 - 1393: Jeckel de Stingbach (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 82b)
 - um 1396: Stincbach (StaB Görlitz 38, 10)
 - 1399: Stincbach
 - 1405: Styncbach
 - 1426: Stingbach
 - 1519: Styndbach
 - 1520: Stimbach
 - 1759: Stimpach
 - 1791: Steinbach
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28114
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q110234740
 
automatische Daten aus Wikidata: