Mochau
ö Döbeln, Lkr. Mittelsachsen | 197m
➉
51.135° | 13.1872° TK25: 4845Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: Präbschütz eingemeindet
 - 1967: Simselwitz mit Schallhausen eingemeindet
 - 1969: Großsteinbach eingemeindet
 - 1996: Zusammenschluss mit Beicha und Lüttewitz (1) zu Mochau
 - 01.08.2008: Anteil (16,0691 ha, unbewohnt) umgegliedert von Roßwein
 - 01.08.2008: 17,9999 ha, unbewohnt teilausgegliedert nach Roßwein
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1090: burcwardum in regione Thalaminci in comitatu Heinrici marchionis ,
 - 1162: burchwardum ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1185: Herrensitz ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockeres Gassengruppendorf mit Runddorfteil gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 449 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 18 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 52 Inwohner
 - 1764: 14 besessene(r) Mann, 7 Häusler, 34¼ Hufen je 16 Scheffel
 
- 1834: 276
 - 1871: 352
 - 1890: 377
 - 1910: 382
 - 1925: 418
 - 1939: 387
 - 1946: 537
 - 1950: 813
 - 1964: 772
 - 1990: 1185
 - 2000: 2877
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2152
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (38)
 - Wikidata: Q71002
 - GeoNames ID: 6548753
 - GND: 7695550-3
 

➉
51.135° | 13.1872° TK25: 4845Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Nossen
 - 1764: Amt Nossen
 - 1816: Amt Nossen
 - 1843: Amt Nossen
 - 1856: Gerichtsamt Döbeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Kloster Altzelle
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Döbeln/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2152
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (38)
 - Wikidata: Q71002
 - GeoNames ID: 6548753
 - GND: 7695550-3
 



