Drehsa (1) | Droždźij
w Weißenberg, Lkr. Bautzen | 179m
➉
51.178° | 14.5666° TK25: 4853Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1993: Zusammenschluss mit Wurschen zu Wurschen
 - 1994: gehörig zu Weißenberg
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1597: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
gassenartige Gutssiedlung Block- u. Gutsblockflur, 521 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 3 besessene(r) Mann, 1 Wüstung, 16 Gärtner, 8 Häusler
 
- 1834: 285
 - 1871: 330
 - 1890: 360
 - 1910: 312
 - 1925: 309
 - 1939: 270
 - 1946: 340
 - 1950: 393
 - 1964: 461
 - 1990: 333
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 300
 - 1925: Römisch-Katholisch 7
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23079
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (14)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (4)
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q18672393
 - GeoNames ID: 2935247
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.178° | 14.5666° TK25: 4853Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Löbau
 - 1856: Gerichtsamt Weißenberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1597: Rittergut Drehsa
 - 1777: Rittergut Drehsa
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Gröditz gepfarrt [1560] u. 1930 - 2001 zu KG Gröditz
Ortsnamenformen ➇
- um 1320: Gotfride von Drashen (LVG 465)
 - 1400: Dresaw, Drosaw, Drasaw, Draesaw (StV Bautzen 1 - 3 )
 - 1439: Drosaw
 - 1474: Drassaw, Drassow
 - um 1500: Dressau (HOV)
 - 1569: Dreschaw
 - 1572: Drösse
 - 1615: Dreße
 - 1651: Dräsche (HOV)
 - 1747: Drehsa
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23079
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (14)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (4)
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q18672393
 - GeoNames ID: 2935247
 
automatische Daten aus Wikidata:









