Wurschen | Worcyn
w Weißenberg, Lkr. Bautzen | 160m
➉
51.1936° | 14.5802° TK25: 4853Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1936: eingemeindet nach Nechern
 - 1957: Landgemeinde Nechern umbenannt in Wurschen
 - 1957: Ortsteil Belgern (2) zugeordnet von Cannewitz (4)
 - 1993: Zusammenschluss mit Drehsa (1) zu Wurschen
 - 1994: eingemeindet nach Weißenberg
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1390: Herrensitz ,
 - 1486: Rittersitz ,
 - 1527: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung Gutsblock- u. Blockflur, 230 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 13 Gärtner, 10 Häusler
 
- 1834: 152
 - 1871: 199
 - 1890: 221
 - 1910: 191
 - 1925: 196
 - 1964: 488
 - 1990: 484
 
- 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 194
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23333
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (13)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (8)
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q160434
 - GeoNames ID: 2805649
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1936° | 14.5802° TK25: 4853Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Löbau
 - 1856: Gerichtsamt Weißenberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Rittergut Wurschen
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Gröditz gepfarrt [1560] u. 1930 - 2001 zu KG Gröditz
Ortsnamenformen ➇
- 1359: Wursyn, Wursin (StaB Bau. 1, 1, 4, 27, 68)
 - 1390: Ulman von Wursyn (StaA Bau. U)
 - 1410: Wurssen (ReichsR 629)
 - 1419: Wurßin
 - 1448: Worsen, Worssen (DA Bau. XXII U 12, XXIII U 1)
 - 1449: Wurczyn (DA Bau. III U 2)
 - 1474: Worschen (StaB Bau. 3, 44)
 - 1507: Worschin, Wurschin (DA Bau. XI U 10)
 - 1697: Wurschen (StA Bau. Königsbrück U 84)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23333
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (13)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (8)
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q160434
 - GeoNames ID: 2805649
 
automatische Daten aus Wikidata:









