Oberneukirch
w Schirgiswalde, Lkr. Bautzen | 325m
➉
51.095° | 14.3108° TK25: 4951Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteilen Oberlausitzer Seite, Amtsanteil und Steinigtwolmsdorfer Anteil 
Ortsadel, Herrengüter
- 1923: Ortsteil Oberlausitzer Seite neu gebildet mit Niederneukirch zu Neukirch/Lausitz
 - 1928: Landgemeinde mit den verbliebenen Ortsteilen eingemeindet nach Neukirch/Lausitz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1636: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
stark parzelliertes Waldhufendorf Waldhufen, 1140 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1764/77: s. Niederneukirch
 
- 1834: 1840
 - 1871: 2456
 - 1890: 2885
 - 1910: 2891
 - 1925: 710
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 - 1834: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 692
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 12
 - 1925: andere 5
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.095° | 14.3108° TK25: 4951Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1559: Anteil Amt Stolpen
 - 1764: Anteil Amt Stolpen
 - 1777: Anteil Bautzener Kreis
 - 1816: Anteil Amt Stolpen
 - 1843: Anteil Amt Stolpen
 - 1856: Gerichtsamt Bischofswerda
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bischofswerda
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1559: Anteil Amtsdorf
 - 1559: Anteil Rittergut Steinigtwolmsdorf
 - 1764: Anteil Amtsdorf
 - 1764: Anteil Rittergut Steinigtwolmsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, Dekanat Bautzen/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- ältere Belege s. Niederneukirch
 - 1657: Ober-Neukirch
 - 1875: Oberneukirch, Meißn. Seits, Oberlaus. Seits, Steinigtwolmsdorfer Antheil (OV 1876, S. 42, 57)