Ringenhain
w Schirgiswalde, Lkr. Bautzen | 357m
➉
51.0772° | 14.3388° TK25: 4952Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1923: gebildet aus Ringenhain, Meißner Seite und Ringenhain, Oberlausitzer Seite
 - 1995: eingemeindet nach Steinigtwolmsdorf
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
stark parzelliertes Waldhufendorf Waldhufen, 346 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1925: 984
 - 1939: 1056
 - 1946: 1208
 - 1950: 1210
 - 1964: 1121
 - 1990: 914
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 965
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 2
 - 1925: Römisch-Katholisch 9
 - 1925: andere 8
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23238
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q41776
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0772° | 14.3388° TK25: 4952Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1923: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bischofswerda
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- s. Ortst.
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Neukirch gepfarrt [1554] u. 1930 - 2001 zu KG Neukirch
Ortsnamenformen ➇
- 1359: Rynginha(y)n, Ringin-, Ringynhan (StaB Bautzen 1, 3, 4, 10, 11)
 - 1388: Ringenhain
 - 1559: Ringelhahn
 - 1622: Ringenhahn
 - 1791: Ringenhayn
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23238
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q41776
 
automatische Daten aus Wikidata: