Ringethal
n Mittweida, Lkr. Mittelsachsen | 217m
➉
51.0058° | 12.9988° TK25: 4944Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1952: Falkenhain (4) eingemeindet
 - 1994: eingemeindet nach Mittweida (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1221 (vor 1221): Herrensitz ,
 - 1350: allodium ,
 - 1551: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung mit Häuslerzeile Block- u. Gutsblockflur, 198 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 9 besessene(r) Mann, 5 Inwohner
 - 1764: 1 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 44 Häusler, 1 1/8 Hufe je 24 Scheffel
 
- 1834: 270
 - 1871: 368
 - 1890: 390
 - 1910: 488
 - 1925: 455
 - 1939: 521
 - 1946: 632
 - 1950: 839
 - 1964: 698
 - 1990: 539
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 430
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 - 1925: andere 21
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6116
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (13)
 - Wikidata: Q18289115
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0058° | 12.9988° TK25: 4944Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Freiberg
 - 1590: Amt Freiberg
 - 1764: Amt Freiberg
 - 1816: Amt Freiberg
 - 1843: Amt Frankenberg mit Sachsenburg
 - 1856: Gerichtsamt Mittweida
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Hainichen
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Ringethal
 - 1696: Rittergut Ringethal
 - 1764: Rittergut Ringethal
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Roßwein/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6116
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (13)
 - Wikidata: Q18289115
 
automatische Daten aus Wikidata: