Biehlen
nö Ruhland, Lkr. Oberspreewald-Lausitz/Brandenburg | 98m
➉
51.473° | 13.9422° TK25: 4549Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1974: eingemeindet nach Schwarzbach (3)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1777: Vorwerk ,
 - 1885: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Block- u. Streifen- u. Gutsblockflur, 528 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 6 besessene(r) Mann, 11 Häusler
 
- 1825: 153
 - 1871: 222
 - 1885: 255
 - 1905: 243
 - 1925: 275
 - 1939: 320
 - 1946: 335
 - 1950: 343
 - 1964: 280
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.473° | 13.9422° TK25: 4549Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1825: Kreis Hoyerswerda
 - 1925: Kreis Hoyerswerda
 - 1952: Landkreis Senftenberg
 - 1994: Landkreis Oberspreewald-Lausitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1529: Rittergut Ruhland
 - 1777: Rittergut Guteborn
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Ruhland gepfarrt [1540] u. 1925
Ortsnamenformen ➇
- 1398: Belhen
 - 1455: Belen
 - 1529: Bylen
 - 1604: Bielen
 - 1689: Bühlen
 - 1727: Biehlen
 - 1761: Bülow bey Ruland
 - 1791: Biehlen
 
Literatur ➈
- DS , 28, 27