Bienenmühle
s Frauenstein, Lkr. Mittelsachsen | 545m
➉
50.7416° | 13.5313° TK25: 5247Verfassung ➁
 Mühle 
Ortsadel, Herrengüter
- (1834, 1842): gehörig zu Nassau (1)
 - (1875): Mühle u. Gasthof
 - (1858, 1875): gehörig zu Rechenberg
 - (1910): Bahnhof u. Ortsteil von Rechenberg
 - 1925: nach Umbenennung der Landgemeinde gehörig zu Rechenberg-Bienenmühle
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1791: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Werkweiler
Bevölkerungszahlen ➃
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7013
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q98702418
 - GeoNames ID: 3209184
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.7416° | 13.5313° TK25: 5247Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1791: Amt Frauenstein
 - 1834: Amt Frauenstein
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde
 - 1950: Landkreis Freiberg
 - 1952: Landkreis Brand-Erbisdorf
 - 1994: Landkreis Freiberg
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1791: Vw. Rechenberg
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Nassau (FilK Rechenberg) gepfarrt 1752 u. 1875, nach Rechenberg seit 1896, ebenso 1930 - 2001 zu KG Rechenberg-Bienenmühle
Ortsnamenformen ➇
- 1752: Bühnmühle (Blaschke HOV 22)
 - 1787: Bienmühle
 - 1791: Bienenmühle
 - 1834: Bienmühle
 - 1837: Bienmühle
 - 1842: Bienmühle
 - 1858: Bienenmühle (auch Bünau- o. Bühnmühle)
 - 1895: Bienenmühle
 - 1908: Bienenmühle bei Rechenberg
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7013
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q98702418
 - GeoNames ID: 3209184
 
automatische Daten aus Wikidata: