Laubusch | († zeitweilige Wüstung) | (Lubuš)
nw Hoyerswerda, Lkr. Bautzen | 115m
➉
51.47° | 14.135° TK25: 4550Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde , 1940/41 infolge Braunkohlentagebaus abgebrochen, der ON ging 1945 auf die benachbarte Werksiedlung 'Erika' (im Ersten Weltkrieg von der Ilse-Bergbau-AG gegründet und nach dem Tagebau 'Erika' benannt) über 
Ortsadel, Herrengüter
- 2001: Zusammenschluss mit Lauta (1) zu Lauta (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1744: Vorwerk ,
 - 1825: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf mit Straßenangerteil teilweise gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 905 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1568: 27 besessene(r) Mann, 1 Häusler
 - 1777: 20 besessene(r) Mann, 16 Häusler
 
- 1825: 233
 - 1871: 367
 - 1885: 399
 - 1905: 390
 - 1925: 3701
 - 1939: 3054
 - 1946: 3333
 - 1950: 3724
 - 1964: 4776
 - 1990: 3214
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 25049
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (68)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1530646
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.47° | 14.135° TK25: 4550Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1825: Kreis Hoyerswerda
 - 1925: Kreis Hoyerswerda
 - 1952: Landkreis Hoyerswerda
 - 1994: Landkreis Hoyerswerda
 - 1996: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1568: Standesherrschaft Hoyerswerda
 - 1777: Standesherrschaft Hoyerswerda
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Hoyerswerda gepfarrt [1540] u. 1895, gastweise nach Geierswalde 1825, seit 1921 PfK - 2004 KG Laubusch (EKBO)
Ortsnamenformen ➇
- 1401: Lubasch (OLU 5)
 - 1568: Laubusch
 - 1658: Laubisch
 - 1768: Laubusch
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 25049
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (68)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1530646
 
automatische Daten aus Wikidata:









