Lauta (1)
Stadt w Hoyerswerda, Lkr. Bautzen | 130m
➉
51.45° | 14.1022° TK25: 4550Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- seit 1928: mit den Ortsteilen Lauta-Dorf, Lautawerk-Nord u. Lautawerk-Süd
 - 1965: Stadt
 - 2001: Zusammenschluss mit Laubusch zu Lauta (1)
 - 01.01.2007: Leippe-Torno eingemeindet
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
angerartiges Sackgassendorf Gewannflur, 1550 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1474: 26 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 1 Müller, 19 Hufen
 - 1695: 33 besessene(r) Mann, 9 Gärtner, 4 Häusler
 
- 1818: 255
 - 1895: 497
 - 1910: 572
 - 1925: 5359
 - 1939: 6105
 - 1946: 8316
 - 1950: 8254
 - 1964: 9227
 - 1990: 7706
 - 2000: 9302
 
- 1925: Römisch-Katholisch 818
 - 1925: Evangelisch-uniert 4002
 - 1925: Juden 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 32002
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q81740
 - GeoNames ID: 6550838
 - GND: 4422871-5
 

➉
51.45° | 14.1022° TK25: 4550Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1448 (seit 1448, bis vor 1816): Amt Senftenberg
 - 1816: Kreis Calau
 - 1880: Kreis Calau
 - 1925: Kreis Calau
 - 1948: Landkreis Calau
 - 1950: Landkreis Senftenberg
 - 1952: Landkreis Hoyerswerda
 - 1994: Landkreis Hoyerswerda
 - 1996: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 16. u. 18. Jh.: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, sedes Spremberg/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- [1374 - 82]: Luthe (ZR Kloster Marienstern 88)
 - 1446: Lutte
 - 1474: Lutha (Lehmann, Ortslexikon NL 311f.)
 - 1495: Lawthe
 - 1505: Laute
 - 1555 - 56: zur Lauttenn
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 32002
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q81740
 - GeoNames ID: 6550838
 - GND: 4422871-5
 


