Lauenhain (1)
sö Crimmitschau, Lkr. Zwickau | 290m
➉
50.7963° | 12.4355° TK25: 5240Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil  Gersdorf (1) 
- 1935: Harthau (2) eingemeindet
 - 1999: eingemeindet nach Crimmitschau
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
einseitiges Waldhufendorf Waldhufen, 175 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1553/54: 10 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 5 Inwohner, 12½ Hufen
 - 1764: mit Gersdorf 22 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 4 Häusler, 23 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 227
 - 1871: 277
 - 1890: 311
 - 1910: 395
 - 1925: 365
 - 1939: 469
 - 1946: 624
 - 1950: 550
 - 1964: 410
 - 1990: 356
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 346
 - 1925: andere 19
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22069
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (102)
 - Wikidata: Q48846392
 - GeoNames ID: 2880171
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.7963° | 12.4355° TK25: 5240Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Crimmitschau
 - 1553: Amt Zwickau
 - 1764: Amt Zwickau
 - 1816: Amt Zwickau mit Wildenfels
 - 1843: Amt Zwickau
 - 1856: Gerichtsamt Crimmitschau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1952: Landkreis Werdau
 - 1994: Landkreis Zwickauer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- ehemals: Kloster Grünhain
 - 1551: Anteil Rittergut Ruppertsgrün
 - 1553: Amtsdorf
 - 1606: Anteil Rittergut Gablenz
 - 1764: Amtsdorf
 - 1764: Anteil Rittergut Gablenz
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Pleißenland/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1278: Lawenhain (UB Weida I 187)
 - 1316: Lewenhagin
 - 1350: Lawenhain
 - 1445: Lauwenhain
 - 1460: Lawenheyn, Lawenhayn
 - 1530: Lawennhayn
 - 1791: Lauenhayn
 - 1875: Lauenhain b. Crimmitschau (OV 1876, S. 300)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22069
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (102)
 - Wikidata: Q48846392
 - GeoNames ID: 2880171
 
automatische Daten aus Wikidata: