Peickwitz
ö Ruhland, Lkr. Oberspreewald-Lausitz/Brandenburg | 100m
➉
51.4638° | 13.9816° TK25: 4549Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- seit 31.12.2001: eingemeindet nach Senftenberg
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1529: Rittergut ,
 - 18. Jh.: Vorwerk ,
 - 1885: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf gelängeähnliche Streifen- u. Gutsblockflur, 1179 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 16 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 17 Häusler
 
- 1825: 223
 - 1871: 253
 - 1885: 319
 - 1905: 488
 - 1925: 560
 - 1939: 738
 - 1946: 752
 - 1950: 849
 - 1964: 728
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 25077
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1425390
 - GeoNames ID: 2855055
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4638° | 13.9816° TK25: 4549Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1825: Kreis Hoyerswerda
 - 1925: Kreis Hoyerswerda
 - 1952: Landkreis Senftenberg
 - 1994: Landkreis Oberspreewald-Lausitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Rittergut Hohenbocka
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Hohenbocka gepfarrt [1540] u. 1925
Ortsnamenformen ➇
- 1455: Pykicz
 - 1529: Peikwitzsch
 - 1604: Peuckwitz
 - 1658: Päuckwitz
 - 1702: Peickwitz
 - 1731: Beuckwitz
 - 1791: Beickwitz
 
Literatur ➈
- DS , 28, 223
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 25077
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1425390
 - GeoNames ID: 2855055
 
automatische Daten aus Wikidata: