Pehritzsch
sw Eilenburg, Lkr. Nordsachsen | 131m
➉
51.4011° | 12.5902° TK25: 4541Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Gewannflur, 963 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1529: 10 besessene(r) Mann, 15 Gärtner
 - 1551: 30 besessene(r) Mann, 16 Dienstboten, 8 Hgn.
 - 1747: 32 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 39 Hufen
 
- 1818: 299
 - 1880: 423
 - 1895: 518
 - 1910: 480
 - 1925: 482
 - 1939: 399
 - 1946: 597
 - 1950: 699
 - 1964: 587
 - 1990: 389
 
- 1925: Evangelisch-uniert 416
 - 1925: Römisch-Katholisch 17
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30157
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1454342
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4011° | 12.5902° TK25: 4541Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Eilenburg
 - 1529: Amt Eilenburg
 - 1551: Amt Eilenburg
 - 1747: Amt Eilenburg
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Eilenburg
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1747: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
PfK 1529, 1816 u. 1925 - 2001 KG Pehritzsch (KPS); eingepfarrt Wöllmen 1529, Gotha 1529, 1816 u. 1925; FilK Wöllmen 1816 u. 1925
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Agnes v. Pertzsch (Diplomatarium Ileburgense I 740)
 - 1394: Percz
 - 1421 - 22: Perczsch
 - 1445: Perczsch
 - 1449: Perschcz
 - 1471: Pertzsch
 - 1533 - 34: Beritsch
 - 1551: Pertzsch (LStR 334)
 - 1791: Peritzsch
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30157
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1454342
 
automatische Daten aus Wikidata: