Tettau (2)
n Ortrand, Lkr. Oberspreewald-Lausitz/Brandenburg | 94m
➉
51.4308° | 13.7286° TK25: 4548Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1974: Frauendorf (4) eingemeindet
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1611: Vorwerk ,
 - 1885: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Gewannflur mit Gutsblöcken, 858 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 8 besessene(r) Mann, 18 Gärtner, 18 Häusler
 
- 1825: 276
 - 1871: 364
 - 1885: 382
 - 1905: 369
 - 1925: 436
 - 1939: 588
 - 1946: 678
 - 1950: 765
 - 1964: 874
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 25098
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q583468
 - GeoNames ID: 6547638
 - GND: 1153926164
 
➉
51.4308° | 13.7286° TK25: 4548Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1825: Kreis Hoyerswerda
 - 1925: Kreis Hoyerswerda
 - 1952: Landkreis Senftenberg
 - 1994: Landkreis Oberspreewald-Lausitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1611: Rittergut Ruhland
 - 1679: Rittergut Lindenau
 - 1777: Rittergut Lindenau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Lindenau gepfarrt [1530] u. 1925
Ortsnamenformen ➇
- 1220: Lutoldus de Tetowe
 - 1451: Tetthaw
 - 1455: Tetaw
 - 1499: Tettaw
 - 1590: Tetten
 - 1604: Tettau
 
Literatur ➈
- DS , 28, 313
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 25098
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q583468
 - GeoNames ID: 6547638
 - GND: 1153926164