Höflein | Wudwor
nö Elstra, Lkr. Bautzen | 169m
➉
51.2502° | 14.2136° TK25: 4751Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1973: eingemeindet nach Räckelwitz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
platzartig erweiterter Rundweiler Blockflur, 233 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1617: 12 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 1 Häusler
 - 1777: 6 besessene(r) Mann, 6 Gärtner, 10 Häusler
 
- 1834: 149
 - 1871: 138
 - 1890: 137
 - 1910: 148
 - 1925: 209
 - 1939: 211
 - 1946: 282
 - 1950: 291
 - 1964: 234
 
- 1834: Römisch-Katholisch 145
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 47
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 159
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26050
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (50)
 - Wikidata: Q160844
 - GeoNames ID: 2902480
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2502° | 14.2136° TK25: 4751Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Kamenz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz
 - 1952: Landkreis Kamenz
 - 1994: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1617: Anteil Kloster Marienstern
 - 1617: Anteil Rittergut Räckelwitz
 - 1777: Anteil Kloster Marienstern
 - 1777: Anteil Rittergut Räckelwitz
 - 1777: Anteil Landvogtei Bautzen
 
Kirchliche Organisation ➆
seit alters kath. nach Crostwitz gepfarrt, ebenso 2002. -- ev. nach Uhyst a. Taucher gepfarrt 1875 - 2001 zu KG Schmeckwitz
Ortsnamenformen ➇
- 1301: Hovelin (Klosterarchiv Marienstern U 48)
 - 1318: Hoͤvelin
 - 1469: Hoüelein
 - 1524: zum Höfflein
 - 1590: Hevel
 - 1610: zum Hoeffel
 - 1617: Höffgen
 - 1768: Höfflein
 - 1817: Höfgen, Höflein
 - 1875: Höflein (Höfchen) (OV 1876, S. 65)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26050
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (50)
 - Wikidata: Q160844
 - GeoNames ID: 2902480
 
automatische Daten aus Wikidata:

