Hohburg
nö Wurzen, Lkr. Leipzig | 130m
➉
51.4122° | 12.805° TK25: 4542Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Kapsdorf 
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Naundorf (2)
- 1950: Watzschwitz (1) eingemeindet
 - 1961: Kleinzschepa eingemeindet
 - 1972: Müglenz eingemeindet
 - 1993: Zusammenschluss mit Großzschepa und Lüptitz zu Hohburg
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1185: Herrensitz ,
 - 1352: Rittersitz ,
 - 1477: Rittersitz ,
 - 1571: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Naundorf (2)
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassengruppendorf Gutsblöcke u. Blockgewannflur, mit Kapsdorf 475 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1561: 23 besessene(r) Mann, 2 Häusler
 - 1764: 23 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 14 Häusler, 3½ Hufen je 60 Acker
 
- 1834: 304
 - 1871: 370
 - 1890: 442
 - 1910: 832
 - 1925: 852
 - 1939: 945
 - 1946: 1055
 - 1950: 1437
 - 1964: 1282
 - 1990: 1525
 - 2000: 3120
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 785
 - 1925: Römisch-Katholisch 41
 - 1925: andere 26
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3098
 - Sächsische Biografie (5)
 - ISGV Bildarchiv (8)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q631428
 - GeoNames ID: 2902230
 - GND: 4449392-7
 

➉
51.4122° | 12.805° TK25: 4542Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Wurzen
 - 1764: Amt Wurzen
 - 1816: Amt Wurzen
 - 1843: Amt Wurzen
 - 1856: Gerichtsamt Wurzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Wurzen
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1571: Rittergut Hohburg
 - 1764: Rittergut Hohburg
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Wurzen, sedes Wurzen/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3098
 - Sächsische Biografie (5)
 - ISGV Bildarchiv (8)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q631428
 - GeoNames ID: 2902230
 - GND: 4449392-7
 








