Beiersdorf (4)
n Neusalza, Lkr. Görlitz | 384m
➉
51.0747° | 14.5427° TK25: 4953Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 616 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1566: 21 besessene(r) Mann, 15 Gärtner
 - 1764: 12 besessene(r) Mann, 75 Gärtner, 12 Hufen je 27 -28 Scheffel
 
- 1834: 1232
 - 1871: 1503
 - 1890: 1544
 - 1910: 1578
 - 1925: 1594
 - 1939: 1678
 - 1946: 1958
 - 1950: 2070
 - 1964: 1937
 - 1990: 1444
 - 2000: 1374
 
- 1834: Römisch-Katholisch 6
 - 1834: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 1544
 - 1925: Römisch-Katholisch 13
 - 1925: andere 37
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 27001
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (7)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (19)
 - Wikidata: Q502568
 - GeoNames ID: 6548668
 - GND: 5060132-5
 

➉
51.0747° | 14.5427° TK25: 4953Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Stolpen
 - 1764: Amt Stolpen
 - 1816: Amt Stolpen
 - 1843: Amt Stolpen
 - 1856: Gerichtsamt Neusalza
 - 1875: Amtshauptmannschaft Löbau
 - 1952: Landkreis Löbau
 - 1994: Landkreis Löbau-Zittau
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1566: Rittergut Beiersdorf
 - 1696: Rittergut Beiersdorf
 - 1764: Rittergut Beiersdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Oppach (Archid. Oberlausitz, sedes Löbau/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 27001
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (7)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (19)
 - Wikidata: Q502568
 - GeoNames ID: 6548668
 - GND: 5060132-5
 

Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
Mehrbild-Postkarte mit der Ansicht des Aussichtsturms auf dem Bieleboh und dem Ausblick nach Cunewalde. (1924-08-05 00:00:00)
Mehrbild-Postkarte mit der Ansicht des Aussichtsturms auf dem Bieleboh und dem Ausblick nach Cunewalde. (1924-08-05 00:00:00)
weitere Fotos aus Beiersdorf (4) im Bildarchiv






