Beiersdorf (6)
s Werdau, Lkr. Zwickau | 327m
➉
50.6805° | 12.3466° TK25: 5340Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1994: eingemeindet nach Ruppertsgrün (2)
 - 1998: gehörig zu Fraureuth
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1606: Vorwerk ,
 - 1900: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 684 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 34 besessene(r) Mann, 21 Inwohner
 - 1764: 41 besessene(r) Mann, 8 Gärtner, 10 Häusler, 18½ Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 537
 - 1871: 774
 - 1890: 881
 - 1910: 944
 - 1925: 918
 - 1939: 891
 - 1946: 1145
 - 1950: 1166
 - 1964: 880
 - 1990: 706
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 904
 - 1925: Römisch-Katholisch 10
 - 1925: andere 4
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.6805° | 12.3466° TK25: 5340Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Zwickau
 - 1764: Amt Zwickau
 - 1816: Amt Zwickau mit Wildenfels
 - 1843: Amt Zwickau
 - 1856: Gerichtsamt Werdau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1952: Landkreis Werdau
 - 1994: Landkreis Zwickauer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Anteil Rittergut (Alt-) Schönfels
 - 1551: Anteil Rittergut Neumark
 - 1551: Anteil Rittergut Ruppertsgrün
 - 1696: Anteil Rittergut Neuschönfels
 - 1764: Anteil Rittergut (Alt-) Schönfels
 - 1764: Anteil Rittergut Neumark
 - 1764: Anteil Rittergut Ruppertsgrün
 - 1764: Anteil Rittergut Neuschönfels
 - 1764: Anteil Rittergut Reuth
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1225: Pfarrkirche(n) (Pfarrer)
 - um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Zeitz, Dek. Greiz/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1225: Heinricus plebanus de Beiersdorph (UB Weida I 51)
 - 1324: Beiersdorf
 - 1350: Beygersdorf
 - 1376: Cunczel von Beyerstorf
 - 1430 - 32: Beyerstorff
 - 1460: Peyersdorff
 - 1533: Beyersdorff
 - 1875: Beiersdorf b. Werdau (Baiersdorf) (OV 1876, S. 297)