Mittelcunewalde
Lkr. Bautzen | 296m
➉
51.0972° | 14.5269° TK25: 4953Verfassung ➁
 Dorfteil von Cunewalde, mit Ortsteilen Klipphausen und Zieglerthal Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1876: Anteil eingemeindet nach Cunewalde Anteil eingemeindet nach Obercunewalde
 - 1939: vollständig gehörig zu Cunewalde
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1646: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 680 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 10 besessene(r) Mann, 11 Gärtner, 64 Häusler
 
- 1834: 845
 - 1871: 928
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.0972° | 14.5269° TK25: 4953Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1602: Amt Stolpen (Lehen)
 - 1733: Amt Stolpen (Lehen)
 - 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Neusalza
 - 1875: Amtshauptmannschaft Löbau
 - 1952: Landkreis Löbau
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- s. Cunewalde
 
Kirchliche Organisation ➆
s. Cunewalde
Ortsnamenformen ➇
- 15. Jh.: Cunewalde medium
 - 1657: Mittel-Cunewalde
 - 1875: Mittelcunewalde (OV 1876, S. 13)
 
Literatur ➈
- BKD Sa , 34, 93