Alteibau
sw Herrnhut, Lkr. Görlitz | 358m
➉
50.9822° | 14.6625° TK25: 5053Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1999: Neueibau und Walddorf (1) eingemeindet
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1405: Rittersitz ,
 - 1602: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf mit Häuslerzeilen Waldhufen, 1261 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1581: 40 Bauern, 28 Gärtner, 218 Häusler, 48½ Hufen
 - 1777: 43 besessene(r) Mann, 39 Gärtner, 401 Häusler, 12 Wüstungen
 
- 1834: 4210
 - 1871: 4598
 - 1890: 4367
 - 1910: 5244
 - 1925: 5179
 - 1939: 4814
 - 1946: 5394
 - 1950: 6016
 - 1964: 5181
 - 1990: 3916
 - 2000: 5328
 
- 1834: Römisch-Katholisch 8
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 4819
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 22
 - 1925: Römisch-Katholisch 152
 - 1925: andere 186
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 27029
 - Sächsische Biografie (5)
 - ISGV Bildarchiv (110)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (2)
 - Sächsische Gerichtsbücher (288)
 - Wikidata: Q502524
 - GeoNames ID: 2932756
 - GND: 5296818-2
 

➉
50.9822° | 14.6625° TK25: 5053Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Löbau
 - 1856: Gerichtsamt Ebersbach
 - 1875: Amtshauptmannschaft Löbau
 - 1952: Landkreis Löbau
 - 1994: Landkreis Löbau-Zittau
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1566: Rittergut Rumburg (Böhmen)
 - 1602: Rat zu Zittau
 - 1777: Rat zu Zittau
 
Kirchliche Organisation ➆
PfK 1552 u. 1940 - 2001 KG Alteibau mit SK Walddorf; eingepfarrt Neueibau 1840 u. 1930; FilK Oberleutersdorf seit 1576 bis 1662. -- 2002 kath. FilK von (Neu-) Leutersdorf
Ortsnamenformen ➇
- 1352: Ywa (Papst Zehnt V)
 - 1367: Yba
 - 1390: Iwa
 - 1405 - 28: Yben, Eybe
 - 1430: Ybe, Yebe
 - 1468: Eybe
 - 1567: Eybaw
 - 1768: Eybau
 - 1875: Alteibau (Eibau) (OV 1876, S. 12 )
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 27029
 - Sächsische Biografie (5)
 - ISGV Bildarchiv (110)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (2)
 - Sächsische Gerichtsbücher (288)
 - Wikidata: Q502524
 - GeoNames ID: 2932756
 - GND: 5296818-2
 










