Eibenberg
s Chemnitz, Erzgebirgskreis | 479m
➉
50.7511° | 12.9497° TK25: 5243Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Neueibenberg 
- 1935: eingemeindet nach Kemtau
 - 1999: gehörig zu Burkhardtsdorf
 - 01.10.2003: Neu-Eibenberg als Gemeindeteil von Burkhardtsdorf gestrichen
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 270 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551/54: 12 besessene(r) Mann, mit Berbisdorf 24 Inwohner
 - 1764: 11 besessene(r) Mann, 26 Häusler, 8¼ Hufen
 
- 1834: 495
 - 1871: 882
 - 1890: 1072
 - 1910: 1112
 - 1925: 1099
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1011
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 6
 - 1925: andere 81
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.7511° | 12.9497° TK25: 5243Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Wolkenstein
 - 1764: Amt Wolkenstein
 - 1816: Amt Wolkenstein
 - 1843: Amt Wolkenstein
 - 1856: Gerichtsamt Chemnitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Chemnitz
 - 1952: Landkreis Chemnitz
 - 1994: Landkreis Stollberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rat zu Ehrenfriedersdorf
 - 1764: Rat zu Ehrenfriedersdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Harthau gepfarrt 1539 u. 1840, seit 1901 FilK von Harthau, ebenso 1940 - 2001 zu KG Eibenberg-Kemtau, SK von Dittersdorf
Ortsnamenformen ➇
- 1539 - 40: Meidenbergk (Vis. 398)
 - 1542: Meidenpergk
 - 1554: Eibenpergk
 - 1586 - 87: Eubenbergk
 - 1590: Eubenberg
 - 1791: Eibenberg, Eubenberg
 - 1875: Eibenberg (OV 1876, S. 256)