Niederrennersdorf
sw Bernstadt, Lkr. Görlitz | 297m
➉
51.0236° | 14.8005° TK25: 4954Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1937: neu gebildet mit Oberrennersdorf zu Rennersdorf/O.L.
 - 1994: gehörig zu Berthelsdorf (5)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1430: Rittersitz ,
 - 1527: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 - 1875: Freigut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf mit Gutsblöcken Waldhufen, 636 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 11 besessene(r) Mann, 23 Gärtner, 23 Häusler
 
- 1834: 518
 - 1871: 502
 - 1890: 433
 - 1910: 442
 - 1925: 505
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 494
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 3
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 - 1925: andere 4
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.0236° | 14.8005° TK25: 4954Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Löbau
 - 1856: Gerichtsamt Herrnhut
 - 1875: Amtshauptmannschaft Löbau
 - 1952: Landkreis Löbau
 - 1994: Landkreis Löbau-Zittau
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1527: Rittergut Niederrennersdorf
 - 1777: Rittergut Niederrennersdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, sedes Reichenbach/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1406: Reinherstorf (StaB Görlitz 56, 1)
 - 1413: Reynrsdorff
 - 1419: Renirsdorff
 - 1429: Reynerstorff
 - 1526: Rennerssdorff
 - 1567: Rennersdorf aufm niderhoffe
 - 1791: Nieder Rennersdorf