Rennersdorf (1)
w Dresden, Kreisfr. Stadt Dresden | 259m
➉
51.0683° | 13.6077° TK25: 4947Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1950: eingemeindet nach Brabschütz
 - 1994: gehörig zu Mobschatz
 - 1999: gehörig zu Dresden
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundweiler Blockflur, 94 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 3 besessene(r) Mann, 3 Inwohner
 - 1569: 6 Hufen
 - 1764: 7 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 6 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 66
 - 1871: 98
 - 1890: 109
 - 1910: 105
 - 1925: 96
 - 1939: 110
 - 1946: 123
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 90
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 4
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8192
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (197)
 - Wikidata: Q1448972
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0683° | 13.6077° TK25: 4947Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1547: Amt Dresden
 - 1590: Amt Dresden
 - 1764: Prokuraturamt Meißen
 - 1816: Prokuraturamt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Dresden
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Dresden
 - 1994: Landkreis Dresden
 - 1996: Landkreis Meißen
 - 1999: Kreisfreie Stadt Dresden
 - 2008: Kreisfreie Stadt Dresden
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Prok.-Amtsdorf
 - 1764: Prok.-Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Briesnitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Dresden-Briesnitz
Ortsnamenformen ➇
- 1284: Reinmarstorf (Schieckel, Regesten 1330)
 - 1378: Reymarstorf (RDMM 269)
 - 1394: Reymarsdorf alias Reinharczdorf
 - 1445 - 47: Reinerstorf
 - 1569: Rennersdorf
 - 1748: Rönnersdorff (HOV)
 - 1875: Rennersdorf b. Dresden (OV 1876, S. 88)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8192
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (197)
 - Wikidata: Q1448972
 
automatische Daten aus Wikidata: