Schönbach (3)
nö Neusalza, Lkr. Görlitz | 374m
➉
51.0625° | 14.5727° TK25: 4953Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1883: Neudorf-Schönbach eingemeindet
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1620 : 2 Rittergut ,
 - 1625: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut (Niederschönbach) ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, mit Ortst. 903 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547: 49 besessene(r) Mann
 - 1777: 27 besessene(r) Mann, 25 Gärtner, 80 Häusler
 
- 1834: 1365
 - 1871: 1632
 - 1890: 1656
 - 1910: 1899
 - 1925: 1803
 - 1939: 1684
 - 1946: 2050
 - 1950: 2166
 - 1964: 1958
 - 1990: 1570
 - 2000: 1418
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1737
 - 1925: Römisch-Katholisch 21
 - 1925: andere 45
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 27116
 - Sächsische Biografie (5)
 - ISGV Bildarchiv (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (13)
 - Wikidata: Q506114
 - GeoNames ID: 6548688
 - GND: 5060133-7
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0625° | 14.5727° TK25: 4953Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Löbau
 - 1856: Gerichtsamt Neusalza
 - 1875: Amtshauptmannschaft Löbau
 - 1952: Landkreis Löbau
 - 1994: Landkreis Löbau-Zittau
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1625: Rittergut Schönbach
 - 1777: Rittergut Schönbach
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, sedes Löbau/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1306: Sconenbuch (CDS II 7 Löbau 6)
 - 1336 - 59: Schon(en)buch
 - 1419: Schonenbuch
 - 1495: Schonebach
 - 1499: Schonbach
 - 1502: Schonbuch
 - 1519: Schonenbuch
 - 1547: Schumbach (HOV)
 - 1657: Schönbach
 - 1791: Ober-, Nieder-Schönbach
 - 1875: Schönbach b. Neusalza (OV 1876, S. 21, 24)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 27116
 - Sächsische Biografie (5)
 - ISGV Bildarchiv (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (13)
 - Wikidata: Q506114
 - GeoNames ID: 6548688
 - GND: 5060133-7
 
automatische Daten aus Wikidata:



