Schönbach (4)
nö Reichenbach, Vogtlandkreis | 401m
➉
50.6505° | 12.3297° TK25: 5339Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 338 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1605: 30 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 1 Gärtner
 - 1764: 22 besessene(r) Mann, 15 Gärtner, 5 Häusler, 8 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 319
 - 1871: 591
 - 1890: 677
 - 1910: 775
 - 1925: 742
 - 1939: 821
 - 1946: 943
 - 1950: 866
 - 1964: 698
 - 1990: 533
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 720
 - 1925: Römisch-Katholisch 5
 - 1925: andere 9
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.6505° | 12.3297° TK25: 5339Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Zwickau
 - 1764: Amt Zwickau
 - 1816: Amt Zwickau mit Wildenfels
 - 1843: Amt Zwickau
 - 1856: Gerichtsamt Reichenbach
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1920: Amtshauptmannschaft Werdau
 - 1952: Landkreis Reichenbach
 - 1994: Landkreis Reichenbach
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Reuth
 - 1551: Anteil Rittergut Ruppertsgrün
 - 1696: Rittergut Reuth
 - 1696: Anteil Rittergut Ruppertsgrün
 - 1764: Rittergut Reuth
 - 1764: Anteil Rittergut Ruppertsgrün
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Neumark gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu KG Neumark
Ortsnamenformen ➇
- 1357: Schonbach (UB Weida II 3, 153)
 - 1460: Schonpoch
 - 1533: Schonnbach
 - 1555: Schonbache
 - 1791: Schoͤnbach
 - 1875: Schönbach b. Reichenbach (OV 1876, S. 317)