Leipgen | Lipinki
n Weißenberg, Lkr. Görlitz | 154m
➉
51.2844° | 14.6808° TK25: 4754Verfassung ➁
 Dorf, Ortsteil von Kreuzschenke (bis 1936 Ölsa, Nieder- und Ober-) 
- 1938: gehörig zu Förstgen (2)
 - 1994: gehörig zu Mücka
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf teilweise gelängeähnliche Block- u. Streifenflur, s. (Ober-Nieder-) Ölsa ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 3 besessene(r) Mann, 7 Gärtner, 2 Häusler
 
- 1825: 84
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28053
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1815428
 - GeoNames ID: 2879151
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2844° | 14.6808° TK25: 4754Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1825: Kreis Rothenburg
 - 1925: Kreis Rothenburg
 - 1952: Landkreis Niesky
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Rittergut Oberölsa
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Baruth gepfarrt [1537], bis 1829/32, seitdem nach Förstgen, ebenso 1925 - 2004 zu KG Förstgen (EKBO)
Ortsnamenformen ➇
- 1419: Lipchen, Leipchin (ReichsR 835)
 - 1528: Leipgen
 - 1534: Leipichen (HOV)
 - 1777: Leibchen (HOV)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28053
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1815428
 - GeoNames ID: 2879151
 
automatische Daten aus Wikidata: