Lodenau | Łodnjow
n Rothenburg, Lkr. Görlitz | 150m
➉
51.3813° | 14.9586° TK25: 4655Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Ungunst 
Ortsadel, Herrengüter
- 1938-1945: eingemeindet nach Zoblitz (östlich der Neiße) Sobolice (Przewóz), danach wieder Landgemeinde
 - 1969: Steinbach (7) eingemeindet
 - 1994: Neusorge (5) eingemeindet
 - 1999: eingemeindet nach Rothenburg/O.L.
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1565: Rittergut ,
 - 1885: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassengruppendorf Gelängeflur mit Gutsblöcken, 1490 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 8 besessene(r) Mann, 19 Gärtner, 21 Häusler
 
- 1825: 454
 - 1871: 425
 - 1885: 417
 - 1905: 538
 - 1925: 584
 - 1939: mit Zoblitz 1141
 - 1946: 1128
 - 1950: 1138
 - 1964: 1021
 - 1990: 790
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28057
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q1867724
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3813° | 14.9586° TK25: 4655Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Rothenburg
 - 1925: Kreis Rothenburg
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Niesky
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1565: Rittergut Lodenau
 - 1777: Rittergut Lodenau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Rothenburg gepfarrt [1525] u. 1925 - 2004 zu KG Rothenburg (EKBO)
Ortsnamenformen ➇
- 1353: Nikil Lode (LVG 2546)
 - 1358: Nickil Lode (SG, S. 129)
 - 1375: Lode (UBB LP, Bl. 6)
 - 1378: vom Lode (StaB Görlitz 1, 176)
 - 1390: Lode
 - 1391: Lade
 - 1399: Lode
 - 1466: Lade
 - 1577: Lohden
 - 1581: Loden
 - 1768: Lodenau
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28057
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q1867724
 
automatische Daten aus Wikidata: