Niederleutersdorf
Lkr. Görlitz | 371m
➉
50.9575° | 14.6511° TK25: 5053Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Neuwalde 
- 1907: neu gebildet mit Oberleutersdorf und Josephsdorf zu Leutersdorf
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, mit Ortst. 236 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1654: 10 besessene(r) Mann, 28 Häusler
 - 1785: 12 besessene(r) Mann, 8 Gärtner, 43 Häusler
 
- 1834: ohne Ortst. 588
 - 1871: 973
 - 1890: 1143
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 29045
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv (3)
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q26897733
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9575° | 14.6511° TK25: 5053Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1848, bis: Königreich Böhmen
 - 1848: Königreich Sachsen
 - 1856: Gerichtsamt Großschönau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zittau
 - 1952: Landkreis Zittau
 - 1994: Landkreis Löbau-Zittau
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1834: Rittergut Rumburg (Böhmen)
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Oberleutersdorf gepfarrt [1547] u. 1930 - 2001 zu KG Leutersdorf
Ortsnamenformen ➇
- 1347: Lutgersdorf (Meiche, NASG 61, 157)
 - 1368: Luthegeriuilla
 - 1416: Llewkerstorff
 - 1427: Lewkirsdorff
 - 1435: Leuthersdorff
 - 1487: Lewckerßdorff gelegen bey der Sittaw
 - 1732: Leickersdorff
 - 1875: Niederleutersdorf (OV 1876, S. 4)
 
Literatur ➈
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 29045
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv (3)
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q26897733
 
automatische Daten aus Wikidata: